Akademien der Wissenschaften Schweiz

Mission Statement

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sind ein Verbund der wissenschaftlichen Aka­demien der Schweiz mit mehr als 100.000 Mitgliedern und 154 Fachgesellschaften, 132 Kommissionen, Arbeitsgruppen sowie 29 kantonalen und regionalen Kuratorien. Sie bilden ein Scharnier zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und ermöglichen darüber hinaus einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und Politik. Wissenschaft und Information werden als wichtige Grundlagen für den gesellschaftlichen und den wirtschaftlichen Wohlstand begriffen. Deshalb setzen sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz für die Stärkung von Bildung, Forschung und Innovation in allen Lebensbereichen ein. Die konkreten Tätigkeitsschwerpunkte der Akademien der Wissenschaften Schweiz werden iterativ in einem Vierjahresrhythmus in enger Abstimmung mit dem Bund definiert. Zwischen 2025 und 2028 setzen die Akademien der Wissenschaften Schweiz ihre Schwerpunkte bei den Themen Digitalisierung, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung. 

Bisherige Förderprogramme

Mit dem dezidierten Ziel „Förderung des Dialogs” setzen sich die Akademien der Wissenschaften auf allen Ebenen für den Dialog über wissenschaftliche Themen mit der Bevölkerung ein. 

Die Kompetenzzentren für Dialog und Technologiefolgenabschätzung vermitteln Know-how und organisieren Veranstaltungen zu neuen Technologien und Innovationen. Es werden auch neue Möglichkeiten erprobt, wie beispielsweise digitale Interaktion über Social Media, mit denen neue Dialogmöglichkeiten etwa für Lernende entstehen. Auch aktuelle Schwerpunkte wie „AI” und „Open Data” werden thematisiert. 

Im Rahmen der Förderung einer unabhängigen Wissenschaftskommunikation werden die sich wandelnden Rahmenbedingungen im Bereich der Wissenschaftsberichterstattung reflektiert und die Entwicklungen von Mediensystemen im digitalen Zeitalter analysiert. 

Mit verschiedenen jährlichen Medienpreisen („Prix Media”, „Prix MultiMedia” und „Prix Media Newcomer”) werden wissenschaftsjournalistische Beitrag ausgezeichnet und Rechercheprojekte gefördert.

NPJ Einschätzung

Als Forschungsförderungsinstitution des Bundes stärken die Akademien der Wissenschaften Schweiz die Vernetzung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die sich über die ganze BFI-Landschaft erstreckt. Sie bilden das Scharnier zur Gesellschaft, mit der sie im kontinuierlichen Dialog stehen. Durch die wechselnden Tätigkeitsschwerpunkte passt sich die Förderung der Akademien der Wissenschaften Schweiz immer an aktuelle Herausforderungen und Trends an. Dadurch haben auch Start-Ups und innovative Ideen hier gute Chancen.

Ziele

Engagement für Nachhaltigkeit | Förderung der Zusammenarbeit | Förderung von Wissenschaft und Forschung | Zugänglichmachung von Informationen | Vergabe von Stipendien | Vergabe von Preisen | Förderung digitaler Medienkompetenz | Verantwortungsvolle Digitalisierung |

Was wird gefördert?

Bildung | Inhalte | Kooperation | Dialog | Infrastruktur & Technik | Dokumentation | Nachwuchskräfte | Wissenschaft & Forschung | Veranstaltungen | Preise |

Wer wird gefördert?

Einzelpersonen | Organisationen |

Wo wird gefördert?

Schweiz

Kontakt

Adresse

Akademien der Wissenschaften Schweiz
Laupenstrasse 7
3001 Bern
Schweiz

 

 

Telefon
+41-31-3069220

Rechtsform
Verein nach Art. 60 ff. ZGB

E-Mail
vasb@nxnqrzvra-fpujrvm.pu

Website
https://akademien-schweiz.ch/de

Prix media

Funktionsemail: prixmedia@akademien-schweiz.ch  

Ansprechpartnerin:

Astrid Tomczak-Plewka
+41 31 306 92 37
astrid.tomczak@akademien-schweiz.ch

 

Stand: 02.07.2025