Martin Kotynek ist Gründungsgeschäftsführer des Media Forward Fund.
Eine starke Demokratie braucht einen starken Journalismus. Gerade im Umgang mit Fehlern kann der er seine Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen, in dem er transparent und nachvollziehbar zeigt, wie Redaktionen arbeiten.
Seit dem Durchbruch von ChatGPT fühlen sich Journalisten von der Künstlichen Intelligenz (KI) bedroht. Doch erst allmählich wird das gesamte Ausmaß ihres Einflusses auf die Medienöffentlichkeit erkennbar. Das Ende des klassischen Journalismus, wie wir ihn kennen? Ein Beitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert.
Demokratie braucht resilienten Journalismus – doch Fake News und Big-Tech-Hegemonie untergraben seine Fundamente. Fünf Schritte, um Medien heute widerstandsfähiger zu machen. Ein Beitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert.
Wie geht gemeinwohlorientierter Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Innovations-Projekte im Journalismus. Diesmal: "Akkurat" (ARD-Aktuell). Eine Kolumne von Stephan Weichert.
Der Einsatz generativer KI sorgt in vielen Medienhäusern für Unruhe. Die Angst vor Arbeitsplatzverlust steht dem Wunsch nach Produktivitätsgewinn gegenüber. Warum es dennoch ratsam ist, KI als Chance zu begreifen. Ein Beitrag von Stephan Weichert.
KI wird zur Gatekeeperin des Journalismus: Wessen Medieninhalte die KI-Systeme in Zukunft nicht erreichen, hat es schwer. Eine Lösung wäre es, Inhalte modular aufzubereiten und mehrkanalig zu distribuieren. Ein Beitrag von Marco Maas.
Die Politik hat in den vergangenen Jahren viel versprochen, um robusten und unabhängigen Journalismus zu unterstützen. Passiert ist wenig. Ein Beitrag von Stephan Weichert.
Wer ein Start-up für Lokaljournalismus gründet oder sich für investigative Recherchen einsetzt, tut damit nichts für die Allgemeinheit. Zumindest aus Sicht des deutschen Steuerrechts. Und zumindest bislang. Ein Beitrag von Annika Schneider.
Es geht voran mit dem neuen Journalismus, dem gemeinnützigen. Er steht im Berliner Koalitionsvertrag, und das ist gut so. Jetzt muss endlich umgesetzt werden, was dort festgehalten ist. Denn das Land braucht unabhängige Medien neben der kommerziellen Presse und dem öffentlich- rechtlichen Rundfunk dringender denn je. Ein Beitrag von Susanne Stiefel.
Jetzt Förderung finden
In der NPJ-Datenbank befinden sich zurzeit Steckbriefe zu über 100 Förderorganisationen, die für die Finanzierung von Journalismus interessant sein können. Manche fördern Journalismus explizit, bei anderen können sich aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung zahlreiche Anknüpfungspunkte gerade für gemeinnützige Journalismus-Projekte ergeben.