Nicola Kuhrt, Mitgründerin und Geschäftsführerin Medwatch
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: Veto.
Wer Nachrichtenwüsten verhindern will, muss Medienvielfalt ermöglichen. Drei Thesen, warum es jetzt mehr gemeinnützigen Journalismus braucht. Ein Beitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert.
Georg Mascolo, Journalist
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: „Vocca“.
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: Te.ma.
Ulrike Winelmann, Chefredakteurin „taz“
Viktar Vasileuski, Geschäftsführer te.ma
Leif Kramp, Forschungskoordinator ZeMKI der Universität Bremen sowie VOCER-Vorstand
Wie können wir die Beziehung zwischen Medienkonsument:in und journalistischem Angebot wieder verbessern? Wir müssen Journalismus neu denken – und ihn am Gemeinwohl orientieren. Ein Beitrag von Alexander von Streit.
Mona Janning, Programmbereich Gesellschaft der Alfred Toepfer Stiftung
Tanja Krämer, Vorständin RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus
Immer mehr Lokalredaktionen werden dichtgemacht. Eine Studie des Autors kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Wähler:innen in baden-württembergischen Gemeinden ohne Lokalzeitung stimmten bei der Landtagswahl 2021 signifikant häufiger für die AfD. Ein Beitrag von Maxim Flösser.
Mercy Abang, Ko-Geschäftsführerin Hostwriter
Matthias Daniel, Chefredakteur und Publisher „Journalist“
Die Branche hat eine neue Welle von lokaljournalistischen Gründungen erlebt. Sie treten an gegen den vermeintlichen Einheitsbrei und die Monopole der Verlage vor Ort. Aber was bleibt vom Hype übrig? Ein Reality-Check. Ein Beitrag von Stephan Weichert.
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: „Think Twice“.
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: Netzpolitik.org.
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Es geht voran mit dem neuen Journalismus, dem gemeinnützigen. Er steht im Berliner Koalitionsvertrag, und das ist gut so. Jetzt muss endlich umgesetzt werden, was dort festgehalten ist. Denn das Land braucht unabhängige Medien neben der kommerziellen Presse und dem öffentlich- rechtlichen Rundfunk dringender denn je. Ein Beitrag von Susanne Stiefel.
Susanne Stiefel, Mitgründerin „Kontext:Wochenzeitung"
Julia Vernersson, Geschäftsführerin „Hostwriter“
Jupp Legrand, Geschäftsführer Otto Brenner Stiftung
Martin Krohs, Gründer Dekoder.org und Te.ma
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: Bloq.
Camille Roseau, Co-Leiterin Marketing WOZ sowie Co-Präsidentin Verband Medien mit Zukunft
Michael Lünstroth, Journalist und Mitgründer "Karla"
Wie geht gemeinnütziger Journalismus in der Praxis? Wir beleuchten bestehende und in Gründung befindliche Nonprofit-Projekte im Journalismus. Diesmal: Rums.
Thomas Hacker, medienpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion FDP
Jetzt Förderung finden
In der NPJ-Datenbank befinden sich zurzeit Steckbriefe zu über 100 Förderorganisationen, die für die Finanzierung von Journalismus interessant sein können. Manche fördern Journalismus explizit, bei anderen können sich aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung zahlreiche Anknüpfungspunkte gerade für gemeinnützige Journalismus-Projekte ergeben.