Brost-Stiftung

Mission Statement

Die Brost-Stiftung setzt sich für wissensbasierte, konzeptionsstarke, mutige, zukunftsweisende Projekte im Ruhrgebiet ein. Sie möchte einen Beitrag zur Gestaltung der Identität des Ruhrgebiets durch Projekte im Bereich von Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Maßnahmen leisten und Raum für Maßnahmen und Veranstaltungen zur Förderung des Informationsbedürfnisses und der Bildung der Bevölkerung, insbesondere durch Unterstützung und Würdigung eines freien, kritischen unabhängigen und aufklärerischen Journalismus bieten. Gefördert werden innovative, kooperative und perspektivische Projekte in der Stadt Essen und im Ruhrgebiet.

Bisherige Förderprogramme

Durch offene Projektförderung, sowie Studien, Workshops und Preise werden Journalist:innen individuell, als auch der Journalismus strukturell gefördert. Aktuelle und bisherige Programme:

 

  • Offene Projektförderung
    Offene finanzielle Förderung über einen festgelegten Zeitrahmen für gemeinnützige Organisationen sowie Personen mit mildtätigen Zielen im Ruhrgebiet für Projekte, die den Stiftungszielen entsprechen.
  • „Perspektiven des Lokaljournalismus an Rhein und Ruhr“ (Studie)
    Förderung einer Studie zum Lokaljournalismus mit finanziellen Mitteln.
  • „Perspektiven des Lokaljournalismus an Rhein und Ruhr“ (Workshop)
    Förderung eines Workshops zum Thema Lokaljournalismus durch Räumlichkeiten und finanzielle Mittel.
  • Brost-Ruhr Preis
    Preisausschreiben für Persönlichkeiten, Gruppen oder Institutionen, welche sich besonders engagiert, zukunftsweisend und gesellschaftlich relevant für die Menschen im Ruhrgebiet (und darüber hinaus) einsetzen. Das Preisgeld (20.000 Euro) wird an eine vom Preisträger/von der Preisträgerin ausgewählte gemeinnützige Organisation gespendet.

NPJ Einschätzung

Der Fokus der Brost-Stiftung liegt auf der Förderung gemeinnütziger Projekte speziell auf dem Bereich Journalismus und Medien. Aus der Stiftungsarbeit hervorgegangen ist unter anderem auch das Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa an der Technischen Universität Dortmund. Neben Forschungsarbeiten zum Journalismus fördert die Stiftung vor allem die Vernetzung innerhalb der Branche mittels der Finanzierung von Veranstaltungen. Die Stiftung ist sowohl operativ mit eigenen Projekten tätig als auch unterstützt sie einen “freien, kritischen unabhängigen und aufklärerischen Journalismus”. Bekannt wurde die Brost-Stiftung u.a. auch durch die millionenschwere Initialförderung der Rechercheorganisation Correctiv in Essen/Berlin.

Ziele

Zugänglichmachung von Informationen | Engagement für Qualität im Journalismus | Innovationsförderung | Vergabe von Stipendien | Förderung des Gemeinwohls |

Was wird gefördert?

Bildung | Inhalte | Kunst & Kultur | Wissenschaft & Forschung | Organisations- & Geschäftsentwicklung | Veranstaltungen | Soziales |

Wer wird gefördert?

Einzelpersonen | Organisationen |

Wo wird gefördert?

Nordrhein-Westfalen

Kontakt

Adresse
Brost-Stiftung
Zeißbogen 28
45133 Essen
Deutschland

Telefon
+49-201-7499360

Rechtsform
Stiftung