Schöpflin Stiftung

Mission Statement

Die Schöpflin Stiftung setzt sich für eine bessere Zukunft für junge und kommende Generationen ein. Sie möchte einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt leisten und dafür durch soziales Risikokapital Experimente und ihre zivilgesellschaftliche Verbreitung ermöglichen. Sie fördert Menschen und Organisationen bei eigenen Projekten und fördert zudem mittels Veranstaltungen und beauftragter Studien.

Bisherige Förderprogramme

Die Schöpfin-Stiftung hat in der Vergangenheit eine Reihe verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen gefördert, die u.a. aktiv von der Stiftung für eine Förderung ausgewählt wurden. Aktuelle und bisherige Programme im Förderbereich Medien & Gesellschaft sind zum Beispiel:
 

  • Rapid Response Grants
    Schnelle finanzielle Förderung (bis zu 25.000 Euro) von innovativen und nachhaltigen Ideen, Projekten und Initiativen im internationalen und nationalen Kontext (zum Beispiel 2023 „KONTEXT Verein für ganzheitlichen Journalismus e.V.).
  • Nina Grunenberg Fellowship
    Weiterbildungsstipendien gemeinsam mit Wübben Stiftung und ZEIT-Stiftung für Journalist:innen (frei und festangestellt) und Redakteur:innen aus lokalen und überregionalen Medien sowie Nachrichtenagenturen zur fundierten Berichterstattung über das Schulsystem in Deutschland.
  • Förderung im Bereich Recherche & Lokaljournalismus
    Finanzielle Förderung der journalistischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen „Amal“, „Correctiv“, „EUobserver“, „Investigate Europe“, „Relevanzreporter“ und „Veto-Magazin für Protest & Verantwortung“.
  • Förderung im Bereich Infrastruktur
    Finanzielle Förderung der journalistischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen „ARENA“, „European Journalism Centre“, „netzwerk recherche“ sowie der Veranstaltungen „‚Neustart ÖRR‘ – Medienpolitische Konferenz“, „Constructive Journalism Day – Nachrichten mit Perspektive“, „Wissenschaftspressekonferenz (WPK)“ und dem Förderfund „JX Fund“.
  • Förderung im Bereich Debattenkultur & Nachrichtenkompetenz
    Finanzielle Förderung des Vereins „Diskutier Mit Mir“ für die Erstellung einer App für digitalen Austausch.
  • Förderung im Bereich Informationsfreiheit
    Finanzielle Förderung der journalistischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen „FragDenStaat“ und „Wikimedia Deutschland“.

NPJ Einschätzung

Die Schöpflin Stiftung ist ein wichtiger Akteur im Bereich des gemeinnützigen Journalismus, der nicht nur ein expliziter Förderschwerpunkt ist, sondern auch mit Forschung und operativem Engagement der Stiftung vorangebracht wird. Bislang gab es diverse Förderungen gemeinnütziger Projekte im Medienbereich. Mit dem Immobilienprojekt “Publix” eröffnete die Stiftung 2024 in Berlin einen Ort zur Förderung journalistischer Innovation.

NPJ-Interview

NPJ-Interview

„Es ist sicherlich nicht unser Ziel, lauter Redaktionen zu schaffen, die dauerhaft von Stiftungsgeldern abhängig sind“

3 Fragen, 3 Antworten mit Tim Göbel, Geschäftsführer der Schöpflin Stiftung.

Ziele

Förderung der Zusammenarbeit | Demokratieförderung | Engagement für Qualität im Journalismus | Innovationsförderung | Förderung der Zivilgesellschaft | Förderung des Gemeinwohls |

Was wird gefördert?

Bildung | Inhalte | Kunst & Kultur | Wissenschaft & Forschung | Druckkosten | Veranstaltungen | Soziales |

Wer wird gefördert?

Einzelpersonen | Organisationen | Unternehmen | Initiativen | Netzwerke/Teams | Vereine |

Wo wird gefördert?

Europa

Kontakt

Adresse
Schöpflin Stiftung
Industriestraße 2
79541 Lörrach
Deutschland

Telefon
+49-7621-9869000

Rechtsform
Stiftung