Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Mission Statement
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen. Sie setzt sich für die gleiche Würde und die gleichen Rechte aller Menschen und gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung ein. Mit ihren Förderprogrammen ermöglicht sie Selbstorganisationen, NGOs und Initiativen zur lebendigen Erinnerung an die Schicksale der Verfolgten beizutragen sowie zeitgemäße Bildungsmaßnahmen und Begegnungen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Fortwirkungen durchzuführen.
Bisherige Förderprogramme
Die Stiftung EVZ unterstützt und fördert Aktivitäten in den Handlungsfeldern Bilden und Handeln. Mit dem Programm “Bildungsagenda NS Unrecht” werden Kooperationen zwischen Historiker:innen, Pädagog:innen, Kunst- und Medienschaffenden sowie Civic Tech-Akteur:innen gefördert, woraus etwa ein multimediales Webportal mit digital-animiertem Rundgang durch das jüdische Leben in Köln während der NS-Zeit entstanden ist. Die App und Website “EDU-Breakout: Menschsein im Lager?” und das Radioprojekt ”Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart – eine mehrsprachige Geschichtswerkstatt im Freien Radio” wurden wie einige anderen von der EVZ geförderten Projekte mit Preisen ausgezeichnet.
Ziele
Förderung der Zusammenarbeit | Förderung des Gemeinwohls | Förderung von Erinnerungsarbeit |
Was wird gefördert?
Bildung | Inhalte | Druckkosten | Organisations- & Geschäftsentwicklung | Veranstaltungen | Dialog | Infrastruktur & Technik |
Wer wird gefördert?
Einzelpersonen | Organisationen | Initiativen | Vereine |
Wo wird gefördert?
Europa
Kontakt
Adresse
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Deutschland
Telefon
+49-30-2592970
Rechtsform
Stiftung des öffentlichen Rechts
E-Mail
vasb@fgvsghat-rim.qr
Website
http://www.stiftung-evz.de
NPJ Einschätzung
Reine Journalismusförderung - Fehlanzeige. Aber für historisch interessierte Medienschaffenden eine wichtige Adresse für Projektförderung, die der Erinnerungsarbeit dienen können.