Welche Rechtsformen bieten sich für die Gründung einer gemeinnützigen Organisation an?
In Deutschland können gemeinnützige Organisationen unterschiedliche Rechtsformen haben. Jede davon hat jeweils besondere Charakteristika und rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Eine Gemeinsamkeit ist aber für alle zentral: Das Kernstück einer gemeinnützigen Körperschaft bildet die Satzung, der den gemeinnützigen Geschäftszweck der Organisation festschreibt und als Gradmesser für die Beurteilung der Umsetzung des oder der festgelegten gemeinnützigen Zwecke dient; denn für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit muss gewährleistet werden, dass Kapital und Einnahmen der Körperschaft ausschließlich für satzungsgemäße gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Zu den häufigsten Rechtsformen für gemeinnützige Tätigkeiten zählen in Deutschland die folgenden:
Entscheidend für die steuerlichen Vorteile einer gemeinnützigen Rechtsform ist die Anerkennung durch das Finanzamt gemäß der in der Abgabenordnung aufgeführten gemeinnützigen Zwecke.
NPJ-Einschätzung
In der deutschen Medienlandschaft finden sich vor allem Journalismusprojekte, die mit einem eingetragenen Verein oder einer gemeinnützigen GmbH assoziiert sind. Allerdings hat jede der oben genannten Rechtsformen eigene Voraussetzungen bezüglich Gründung, Organisation, Buchführung und Steuerbefreiungen. Bei der Wahl einer passenden Rechtsform sollte deshalb genau geprüft werden, welche Aktivitäten, welche Umfänge und Ziele mit ihr verfolgt werden sollen.
Nonprofit-Wissen
Recht, Finanzierung, Status Quo: In den Texten der Rubrik „Nonprofit-Wissen“ geben wir sachliche Informationen zu den Rahmenbedingungen von Gemeinnützigkeit im Journalismus. Es fehlt eine wichtige Frage? Dann freuen wir uns über einen kurzen Hinweis (Kontakt zu NPJ.news).