KI wird zur Gatekeeperin des Journalismus: Wessen Medieninhalte die KI-Systeme in Zukunft nicht erreichen, hat es schwer. Eine Lösung wäre es, Inhalte modular aufzubereiten und mehrkanalig zu distribuieren. Ein Beitrag von Marco Maas.
Die Politik hat in den vergangenen Jahren viel versprochen, um robusten und unabhängigen Journalismus zu unterstützen. Passiert ist wenig. Ein Beitrag von Stephan Weichert.
Wer ein Start-up für Lokaljournalismus gründet oder sich für investigative Recherchen einsetzt, tut damit nichts für die Allgemeinheit. Zumindest aus Sicht des deutschen Steuerrechts. Und zumindest bislang. Ein Beitrag von Annika Schneider.
Es geht voran mit dem neuen Journalismus, dem gemeinnützigen. Er steht im Berliner Koalitionsvertrag, und das ist gut so. Jetzt muss endlich umgesetzt werden, was dort festgehalten ist. Denn das Land braucht unabhängige Medien neben der kommerziellen Presse und dem öffentlich- rechtlichen Rundfunk dringender denn je. Ein Beitrag von Susanne Stiefel.
Susanne Stiefel, Mitgründerin „Kontext:Wochenzeitung"
Christian Meier, Medienredakteur „Die Welt“
Mona Janning, Programmbereich Gesellschaft der Alfred Toepfer Stiftung
Julia Gerlach, Gründerin und Projektleiterin „Amal“
Camille Roseau, Co-Leiterin Marketing WOZ sowie Co-Präsidentin Verband Medien mit Zukunft
Viktar Vasileuski, Geschäftsführer te.ma
Jetzt Förderung finden
In der NPJ-Datenbank befinden sich zurzeit Steckbriefe zu über 100 Förderorganisationen, die für die Finanzierung von Journalismus interessant sein können. Manche fördern Journalismus explizit, bei anderen können sich aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung zahlreiche Anknüpfungspunkte gerade für gemeinnützige Journalismus-Projekte ergeben.