Jörg Sadrozinski, Vorsitzender Journalismus macht Schule
Matthias Daniel, Chefredakteur und Publisher „Journalist“
Ulrike Winelmann, Chefredakteurin „taz“
Joachim Budde, Journalist und ehemaliger Vorsitzender des Berufsverbands Freischreiber
Der „alte“ Journalismus muss sich neu erfinden. Ein Plädoyer für mehr Gemeinwohlorientierung in den Medien. Ein Beitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert.
Fast 40 Prozent der Gemeinden werden wohl 2025 von keiner Lokalzeitung mehr beliefert. Wie könnte die öffentliche Hand helfen? Ein Beitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert.
Wer Nachrichtenwüsten verhindern will, muss Medienvielfalt ermöglichen. Drei Thesen, warum es jetzt mehr gemeinnützigen Journalismus braucht. Ein Beitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert.
Immer mehr Lokalredaktionen werden dichtgemacht. Eine Studie des Autors kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Wähler:innen in baden-württembergischen Gemeinden ohne Lokalzeitung stimmten bei der Landtagswahl 2021 signifikant häufiger für die AfD. Ein Beitrag von Maxim Flösser.
Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag versprochen, gemeinnützigen Journalismus zu ermöglichen. Doch bei der aktuellen Reform der Gemeinnützigkeit stockt es. Das wäre ein fataler Fehler für unsere Demokratie. Ein Beitrag von David Schraven.
Julia Vernersson, Geschäftsführerin „Hostwriter“
Jetzt Förderung finden
In der NPJ-Datenbank befinden sich zurzeit Steckbriefe zu über 100 Förderorganisationen, die für die Finanzierung von Journalismus interessant sein können. Manche fördern Journalismus explizit, bei anderen können sich aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung zahlreiche Anknüpfungspunkte gerade für gemeinnützige Journalismus-Projekte ergeben.